{introtext}
Weitere Informationen
Projektbeschreibung und Präsentationen des Projekts Teil 1
- Projektbeschreibung
- Präsentationsfolien des Projekts
- So war die Info-Veranstaltung über die Trainerinnen-Schulung 2017
PDF in einfacher Sprache
Informationen zur Wahl der Frauen-Beauftragten
- Check-Liste für die Wahl der Frauen-Beauftragten, in Leichter Sprache
PDF von Werkstatt-Räte Deutschland, 2017 - Info-Heft: Die Frauen-Beauftragte - Mit Tipps und Erklärungen
PDF von Werkstatt-Räte Deutschland, 2017
Berichte über das Projekt
- Lernen, sich zu wehren
Erschienen in: Münchner Merkur Nr. 264; Montag, 17. November 2014 - Frauenpower in Behinderteneinrichtungen - Ein neues Projekt bildet Frauen mit Lernschwierigkeiten zu Frauenbeauftragten in Einrichtungen der Behindertenhilfe aus
Erschienen in: Der Paritätische in Bayern. Mitgliedermagazin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Landesverband Bayern e.V.; Ausgabe 3-2014.
- Ansprechpartnerinnen auf Augenhöhe - das Projekt "Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behindertenhilfe" stellt sich vor
Erschienen in: L.I.E.S. - Lebenshilfe In Eigener Sache. Zeitschrift der Lebenshilfe München; Ausgabe 3-2014.
Weitere Meldungen über Frauen-Beauftragte
- Eckpunkte zur Implementierung von Frauenbeauftragten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
Verfasser: Weibernetz e.V.; Stand: September 2014 - Pressemitteilung von Weibernetz e.V.: Demnächst muss es in allen Werkstätten für behinderte Menschen Frauenbeauftragte geben!
Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2014
Materialien in Leichter Sprache
- Präsentationsfolien zum Vortrag "Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe - Warum sind sie wichtig?" vom 22.04.2015
- Muster: Weg-Beschreibung zur Info-Veranstaltung in Nürnberg
- Positions-Papier vom BVWR: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
- Weibernetz e.V. 2010. Mitmachen. Mut machen! Frauen in Werkstätten und Wohn-Heimen stark machen
- Studie „Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland“ – Wie geht es Frauen mit Behinderungen in Deutschland?
- Literaturliste: Literatur in Leichter Sprache
Literaturlisten
Externe Links
- Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen in Bayern e.V. (LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.)
Die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. ist die Dachorganisation von 105 Behindertenselbsthilfeverbänden in Bayern und Spitzenorganisation der Selbsthilfe behinderter und chronisch kranker Menschen in Bayern. In Kooperation mit den Netzwerkfrauen Bayern hat sie die Trägerschaft des Projekts „Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern“ inne. - Das Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung in Bayern (Netzwerkfrauen Bayern)
Die Netzwerkfrauen Bayern sind ein Zusammenschluss von Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen. Primäres Ziel des Netzwerkes ist es, gesellschaftliche und individuelle Voraussetzungen zu schaffen, damit Frauen und Mädchen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ein selbstbestimmtes Leben führen können. - „Frauen-Beauftragte in Einrichtungen“ und „Frauen-Beauftragte in Einrichtungen: Eine Idee macht Schule“
Die Homepage des bundesweiten Modellprojekts „Frauen-Beauftragte in Einrichtungen“ und des Nachfolgeprojekts „Frauen-Beauftragte in Einrichtungen: Eine Idee macht Schule“ informiert in Leichter und in schwerer Sprache über die erzielten Ergebnisse und das aktuelle Geschehen. - Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V.
Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. ist ein Verein von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten, der u.a. für die Verwendung des Begriffs „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ anstelle von „geistig behindert“ eintritt. - Weibernetz e.V. – Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit Beeinträchtigung
Weibernetz e.V. ist die politische Interessensvertretung behinderter Frauen und bundesweiter Zusammenschluss der Landesnetzwerke und Koordinierungsstellen behinderter Frauen. - Netzwerk Leichte Sprache
Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein Verein und Zusammenschluss von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten. Vorrangige Vereinsziele sind die Verbreitung und Einhaltung von Leichter Sprache.