Das Projekt
Frauen-Beauftragte in ganz Bayern
Wir wollen:
- Frauen-Beauftragte soll es in ganz Bayern geben.
- Jede Werkstatt soll eine eigene Frauen-Beauftragte haben.
- Jedes Wohn-Heim soll eine eigene Frauen-Beauftragte haben.
Deshalb machen wir ein Projekt.
Unser Projekt
Ein Projekt ist eine Arbeit für eine bestimmte Zeit.
Unser Projekt heißt:
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen
der Behinderten-Hilfe in Bayern.
Warum gibt es das Projekt?
Frauen-Beauftragte sind wichtig!
Frauen-Beauftragte müssen für ihre Arbeit gut vorbereitet werden.
Deshalb machen wir Schulungen.
Frauen-Beauftragte können gut arbeiten.
Die Arbeit als Frauen-Beauftragte ist manchmal schwer.
Deshalb gibt es Ansprech-Personen.
Was machen wir im Projekt?
Öffentlichkeits-Arbeit
Öffentlichkeits-Arbeit heißt auch: Werbung.
Wir möchten:
Viele Menschen sollen von dem Projekt wissen.
Deshalb reden wir mit vielen Leuten über Frauen-Beauftragte.
Deshalb schreiben wir Texte über das Projekt.
Wir werben dafür.
Wir beantworten Fragen.
Das ist neu:
Im Jahr 2017 bieten wir neue Dinge an:
Schulung für Trainerinnen
Eine Trainerin ist so etwas wie eine Lehrerin.
Trainerinnen schulen Frauen-Beauftragte.
Trainerinnen für Frauen-Beauftragte arbeiten am besten zu zweit:
Eine Frau mit Behinderung.
Sie kommt aus einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen.
Oder einem Wohn-Heim.
Sie weiß:
So geht es Frauen in Einrichtungen.
Und:
Eine Fach-Frau ohne Behinderung.
Sie weiß:
So kann man Frauen helfen.
Und sie vor Gewalt schützen.
Gemeinsam lernen sie bei uns zum Beispiel:
-
Was ist eine Frauen-Beauftragte?
Was sind ihre Aufgaben?
Was sind ihre Rechte und Pflichten?
-
Was brauchen Frauen-Beauftragte?
Damit sie gut arbeiten können.
-
Was müssen Frauen-Beauftragte lernen?
Wie sieht guter Unterricht aus?
-
Wie plant man Schulungen?
Wie arbeiten die Trainerinnen gut zusammen?
Was ist eine Frauen-Beauftragte?
Was sind ihre Aufgaben?
Was sind ihre Rechte und Pflichten?
Was brauchen Frauen-Beauftragte?
Damit sie gut arbeiten können.
Was müssen Frauen-Beauftragte lernen?
Wie sieht guter Unterricht aus?
Wie plant man Schulungen?
Wie arbeiten die Trainerinnen gut zusammen?
Wir unterstützen Frauen-Beauftragte:
Wir haben in 2 Schulungs-Kursen Frauen-Beauftragte geschult.
Und ihre Unterstützerinnen.
Es gibt jetzt 20 geschulte Frauen-Beauftragte in Bayern.
Für diese Frauen sind wir Ansprech-Partner.
Wir helfen ihnen:
Wenn sie Fragen haben.
Wenn es bei ihrer Arbeit Schwierigkeiten gibt.
Und:
Wir bieten ein Vernetzungs-Treffen an.
Bei diesen Treffen können sich alle Frauen-Beauftragten austauschen.
Sie können von ihren Erfahrungen erzählen.
Und sich gegenseitig helfen.
So stärken sie sich gegenseitig.
Das haben wir früher gemacht:
2 Schulungen für Frauen-Beauftragte
-
Wir haben Schulungs-Kurse gemacht.
-
In den Kursen haben Frauen gelernt:
So arbeiten Frauen-Beauftragte.
-
Die Schulungen waren besonders für Frauen mit Lern-Schwierigkeiten.
Wir haben Schulungs-Kurse gemacht.
In den Kursen haben Frauen gelernt:
So arbeiten Frauen-Beauftragte.
Die Schulungen waren besonders für Frauen mit Lern-Schwierigkeiten.
Frauen mit Lern-Schwierigkeiten werden oft noch
Frauen mit geistiger Behinderung genannt.
Wir sagen: Frauen mit Lern-Schwierigkeiten!
-
Im Jahr 2015 gab es die 1. Schulung.
8 Frauen haben mitgemacht.
-
Im Jahr 2016 gab es die 2. Schulung.
Diesmal haben 10 Frauen mitgemacht.
Im Jahr 2015 gab es die 1. Schulung.
8 Frauen haben mitgemacht.
Im Jahr 2016 gab es die 2. Schulung.
Diesmal haben 10 Frauen mitgemacht.
Wer macht das Projekt?
- Die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Selbst-Hilfe Bayern
macht die Arbeit.
Sie heißt kurz: LAG Selbst-Hilfe.
Die LAG Selbst-Hilfe ist ein Verein.
Von Menschen mit Behinderung.
Und für Menschen mit Behinderung. Die Netz-Werk-Frauen Bayern machen die Arbeit.
Die Netz-Werk-Frauen Bayern sind eine Arbeits-Gruppe.
Von Frauen und Mädchen mit Behinderung.
Und für Frauen und Mädchen mit Behinderung.- Das Bayerische Sozial-Ministerium gibt das Geld für das Projekt.

Wer arbeitet beim Projekt mit? Das können Sie hier lesen: Bitte anklicken!